Verwittert und zerbrechlich

, , No Comments
Nach Selb fuhr ich an einem klaren Sonntagmorgen. Der Regen hatte in der Nacht aufgehört. Sonntägliche Glockenschläge hallten durch die Straßen. Nur wenige Menschen sah ich.
In Selb erwartete mich Sonnenschein und Kopfsteinpflaster. Von fern war mittelalterliche Musik zu hören – ein Festival fand statt, einige Leute mit Leinenkleidern und geschnürten Stiefeln waren dorthin unterwegs.
Im Cafe nahe der schönen Andreaskirche waren die Stühle noch feucht. Ein Kellner wischte die Tische ab, ein zweiter lehnte in der offenen Tür, blinzelte in die Sonne und rauchte. Die wenigen Menschen, die mir begegneten, sagten Grüß Gott.  

Ich durchquerte die feierliche kleine Innenstadt. Den Berg hinauf zum Fabrikgelände führte mein Weg. Dort steht an der Straße ein mit bunten Regenbogen bemalter großer Fabrikbau. Blinkendes Rot und Grün im Sonnenlicht. Davor das große Werbebanner von Rosenthal.  Ein großer Bogen über die ganze Häuserfront gemalt, noch ganz jungfräulich. Nein, Hundertwasser war das nicht. 
An den bunten Bau schloß sich ein unscheinbaren Gebäude an, von ihm geteilt durch einen Turm. Die vorherrschende Farbe des 70er-Jahre-Baus war grau. Aber die Wesenszüge einer von Hundertwasser bearbeiteten Fassade waren sofort zu erkennen.Ich setzte mich auf eine Bank gegenüber, im Rücken einen Parkplatz mit ungewöhnlich vielen Bäumen.
A
Die Linien, die die  Geradlinigkeit der strengen Fassade brechen, die Musterungen, die sich auf der Fassade mit Kacheln abzeichnen, sind gut zu erkennen. Als wären sie dem Haus gewachsen, ein Moos, eine Pflanze, ein Teppich auf der Außenhaut. Einige der Kacheln fehlen. Das Wetter hat die Fassade ergrauen lassen. Doch auf dem Dach sind die Bäume groß geworden, ragen als kleiner Park in den wolkigen Himmel. Die Baumbewohner wachsen noch immer aus den Fenstern und sind von Weinranken eingefasst, die den Turm und das Haus teilweise bedecken. Das kleine Pförtnerhaus ist bewachsen von Bäumen und Sträuchern, wie Lianen im Urwald hängen Weinranken herunter, einige Blätter sind schon herbstlich gefärbt. 






Die Idee ist also lebendig geblieben, die Veränderung hat Bestand und ist selbst Veränderungen unterworfen Das Haus verwittert, es ist lebendig im Sinne des Künstlers. Eine diebische Freude sitzt in mir und kichert. Ich denke an Hundertwassers Verschimmelungsmanifest, an seine Nacktreden, mit denen er brave Bürger erschreckte. Ich denke an sein Manifest, in dem er die menschliche Architektur fordert, eine, in der Pflanzen Ecken abrunden und Vergänglichkeit zulässig ist. Genau das passiert hier gerade und ich darf Zeuge sein. Während ich so sitze und dem Haus beim Verwittern zuschaue, finde ich es viel schöner als die bunt angemalten nebenan. Es hat Charakter und es ist grün.
Der gestaltete Parkplatz, von dem in den Büchern die Rede ist, kann nur der gegenüber mit den vielen Bäumen sein. Er scheint mir auch ziemlich uneben und hat keine Markierungen. In den 35 Jahren seit der Neugestaltung hat sich viel verändert. Ein zweiter, größerer Parkplatz ist hinzugekommen. Die bepflanzten Erdwälle, die ihn umgeben, haben eine welligen Boden und sind an den Kanten nicht gerade.
Es wird viel Parkfläche gebraucht, denn hier ist nicht nur die Fabrik von Rosenthal (zu dem inzwischen weitere Betriebe gehören). Hier haben sich weitere Gewerbe und große Marken niedergelassen. Es gibt ein großes Outletcenter mit Werksverkäufen, Restaurant und riesigen Parkflächen. Ich kann mir gut vorstellen, wie hier an Wochentagen der Einkauf tobt. Froh und erleichtert bin ich, weil ich den Ausflug nach Selb für Sonntag geplant habe. Für einen kurze Frist gehören die Straße und die Bank und der Parkplatz und das verwitterte Fabrikgebäude mir.
Weil ich noch viel Zeit hatte, wanderte ich zum Porzellanikon. 

Auf dem Weg dorthin begegnete mir ein Haus, das aussah wie von Hundertwasser gestaltet, aber es war ein Wohnhaus am Rande des Stadtkerns, nicht weit von der Fabrik und dem Outletcenter entfernt. Ich schaute es mir genau an. Viele Detail des offenbar umgestalteten Hauses waren stimmig mit denen, die ich von Hundertwasser-Gebäuden kenne. Ich kann das Rätsel um das Haus derzeit noch nicht lösen, aber es hat mir einfach gut gefallen und passt in diesen Blog. Wenn Hundertwassers  Ideen Kreise ziehen und andere dazu ermuntern, in ähnlicher Weise ihre Häuser zu gestalten, kann das nur in seinem Sinne sein. Ich vermute, dass die Gestaltung des Hauses im Rahmen eines deutsch-tschechischen Projektes zur Gestaltung von Häuserwänden des "Kunstvereins Hochfranken Selb e.V.“ entstanden ist, das im Juni 2017 stattfand.

Im Porzellanikon war am Sonntag Tag des offenen Denkmals. Der Eintritt kostete nur einen Euro und eine Porzellanmalerin zeigte ihre Arbeit. Im Museum kann man viel über die Geschichte des Porzellans, über Herstellung und Verarbeitung, aber auch über Porzellan als Kunstgegenstand erfahren. Die alte Dampfmaschine ist ebenso spannend wie das Entwerfen von Mustern oder das Aufbringen und Brennen der Farben.

In der Ausstellung über die Geschichte der Rosenthals und die Geschichte der Firma entdeckte ich auch Hundertwasser wieder. Die Umgestaltung des Fabrikgebäudes und des Parkplatzes ist erwähnt und mit Fotos dokumentiert. Ich erfuhr auch, dass Hundertwasser für Rosenthal, der nicht nur hochwertiges Geschirr, sondern auch Kunstwerke aus dem edlen Material herstellen ließ, eine Vase gestaltet hat. Sie ist im Porzellanikon ausgestellt. Wundert es, dass sie aussieht wie ein Hundertwasser-Haus? Steckt man eine Blüte hinein, wächst auf dem Dach ein Baum.

0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen